Sterbliche Überreste
Wenn man Abschied von seinem Tier nehmen muss, ist das Herz voller Trauer und Schmerz.Wir in der Tiermedizin haben ein Wort für das heisst Euthanasie. Euthanasie kommt aus dem griechischen und bedeutet „Schöner Tod“. Das ist genau das was wir unserem vertrauten und geliebten Familienmitglied gewährleisten wollen
Und zudem hat man noch ein weiteres, manchmal ziemlich großes Problem. Was tun mit den sterblichen Überresten, wie wird das geregelt. Früher gab es in Coburg eine öffentliche „Schlachthofklappe“. Aber leider gibt es sie nicht mehr und auch keinen Ersatz dafür. Also was bleibt an legalen Möglichkeiten, ein Tier zu entsorgen ?.
Die Vorstellungen, wie man ein Tier „entsorgt“, ob man es beerdigt, verbrennen lässt, einzeln oder als Sammeleinäscherung sind extrem unterschiedlich und persönlich. Ohne irgendwelche Wertungen abzugeben möchte ich hier einfach mal die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen:
1) Am einfachsten ist es, ein Tier auf eigenem Grund und Boden zu beerdigen. Hat man nicht selber die Möglichkeit, kann man manchmal Freunde oder andere Familienmitglieder fragen. Die Bestattung auf eigenem Grund ist bis zur Größe etwa eines großen Hundes möglich, darf aber für die Nachbarn nicht anstößig oder ekelerregend sein. Das heisst, es muss tief genug eingegraben werden und somit mit genügend Erde bedeckt sein. Ein gewisser Abstand zum Nachbarn sollte eingehalten werden. Man kann das Grab pietätvoll gestalten und pflegen. In den Wintermonaten muss man bedenken dass unter Umständen die Erde gefroren sein kann, was das Graben von Löchern erschwert. Es kann sinnvoll sein, schon vorher ein Loch zu graben, wenn der Tod des Tieres absehbar ist. Bitte die Tiere nicht in Plastik oder Decken verpacken, sonst findet statt Verwesung nur eine Mumifizierung oder Verseifung der Tierleiche statt.
2) Beauftragung eines Kremierungsinstitutes.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Firma CHRONOS gemacht. Man bekommt eine sehr mitfühlende Begleitung in der Trauer und ein individuell angepasstes Angebot. Die Tiere werden sehr schnell abgeholt. Allerdings kann es sehr kostenintensiv sein. Neben 60 € für die Anfahrt liegen die Preise für eine Sammeleinäscherung zwischen 80 bis 200 €. Einzeleinäscherung, ja sogar Urnenbestattung sind möglich
Näheres unter www.tierbestattung-chronos.de
3) Tierkörperbeseitigungsanstalt.
Man kann Tierkörper zur TBA nach Walsdorf bringen. Es besteht auch die Möglichkeit, das Konfiskatauto nach zu Hause zu bestellen. Beides ist aber eine etwas übelriechende und pietätlose Angelegenheit, aber deutlich preiswerter als die Kremierung. Kontakt unter www.zv-tbn.de 0951/85-287
4) Kleinere Tierkörper etwa bis Kaninchengröße dürfen nach wie vor über die graue Tonne entsorgt werden.
5) Tierheim Lichtenfels Tierfriedhof. Auskunft über das Tierheim
große Hunde 220,00 Euro
mittlere Hunde 200,00 Euro
kl. Hunde/Katzen 180,00 Euro
Grabbeigabe, das heißt ein weiteres Tier wird in einem vorhandenen Grab mit beerdigt 120,00 Euro
Die Pachtzeit beträgt für das Grab drei Jahre und kann beliebig verlängert werden. Bei Grabbeigabe zählt es wieder drei Jahre ab Tag der Beerdigung
Tiere zu Hause abholen, Personalkosten 12,00 Euro
plus pro gefahrenen km 0,50 Euro
Die Verlängerung der Pachtzeit
beträgt pro Jahr, 30,00 Euro
wobei dies möglichst vor Ablauf erfolgen sollte
6) Herzöglicher Tierfriedhof Callenberger Forst.
Kosten
allgemeine Grabmiete 200 Euro, Grab pro Jahr zwischen 50- 85 Euro
Urne allgemeine Grabmiete 150 Ero und 50 Euro/ Jahr Miete
Info unter www.sachsen-Coburg-gotha.de oder Bei Christoph Schiesser 09561 60279